Bild Logo AStGuF
Arbeitskreis Fair Handeln
Projekt 2025/26 - Liberia

In diesem Jahr verbindet der Arbeitskreis Fair Handeln den Auftakt seines neuen Jahresprojekts mit einer vertiefenden Ländervorstellung. Projektland ist – wie bereits im Vorjahr – Liberia.

Der Benefiz-Gedanke bleibt zentral: Die Erlöse aus den kommenden Verkaufsaktionen, etwa vom Adventsmarkt, werden erneut zu gleichen Teilen gespendet

  • 50 Prozent gehen an die Hilfsorganisation Mary’s Meals, die an liberianischen Schulen einfache Mahlzeiten für Kinder organisiert,
  • die anderen 50 Prozent an die Frauentextilgruppe im Dorf Konjorlloe im Norden Liberias.

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Frauen des AK Fair Handeln gewebte Baumwollstoffbahnen aus Konjorlle mit afrikanischen und weihnachtlichen Symbolen bedruckt und als dekorative Tischbänder auf dem Adventsmarkt angeboten.

Mitgebracht wurden die Stoffe von Rudolf Janke aus Wiesbaden, der mit seinem Verein die Dorfentwicklung in Konjorlloe seit Jahren aktiv unterstützt. Rudolf Janke engagiert sich seit über 40 Jahren in Liberia. Bereits vor dem Bürgerkrieg arbeitete er dort im Auftrag des Statistischen Bundesamtes.

Gemeinsam mit dem Lüdinghauser Ehepaar Wiesner, das ebenfalls mehrere Jahre in Liberia lebte, gestaltet Rudolf Janke mit den Frauen des AK Fair Handeln am Samstag, 15. November den Liberia-Nachmittag in Lüdinghausen.

Das Programm bietet vielfältige Einblicke über das Leben in Liberia und Konjorlloe. Mit Filmbeiträgen wird der Ort und die Frauenkooperative vorgestellt. Rudolf Janke liest ein oder zwei alte überlieferte Geschichten und gibt einen kleinen Einblick in das ein oder andere verwendete Heilkraut. Dazu bieten die Frauen von Fair handeln liberianische Snacks und Getränke an.

Ziel der Veranstaltung ist es, Land und Menschen Liberias in ihrer Geschichte und Kultur näher kennenzulernen. Liberia besitzt eine faszinierende Historie: Einst als „Guineaküste“ oder „Pfefferküste“ bekannt, wurde das Gebiet im Jahr 1822 von der American Colonization Society erworben, um dort ehemalige Sklaven aus den USA anzusiedeln. Die Spannungen zwischen den Nachkommen dieser Siedler und den einheimischen Ethnien prägen das Land bis heute. Amtssprache ist Englisch.

Der AK Fair Handeln lädt alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen – ein spannender Blick auf ein Land voller Geschichte, Herausforderungen und Hoffnung. Um Anmeldung wird gebeten:

  • Tel. 02591/7298 (Linder) oder
  • email: elisabethlinder@web.de
Bild 1 Frauenkooperative
Karte 1 Liberia